Zur Umsetzung der Vereinsziele verfügen die Wahlverwandtschaften-Bonn e.V. eine Reihe von Gruppierungen, die jeweils Teilaufgaben verfolgen und die über definierte Schnittstellen untereinander kommunizieren. Die beiden ersten Organe sind über das Vereinsrecht und die Satzung vorgegeben. Die weiteren Gruppierungen wurden im Zuge der Entwicklung nach Bedarf gebildet. Hier können sich die Mitglieder nach Interesse beteiligen und ihre Fähigkeiten einbringen. In der Gesamtheit verfügen die Wahlverwandtschaften-Bonn über eine breite Basis an Expertise/Kompetenzen und Vernetzung, die mobilisiert werden kann.
- Mitgliederversammlung
Aufgaben der Mitgliederversammlung sind:- Wahl des Vorstandes
- Wahl der Kassenprüfer/innen
- Entgegennahme des Jahresberichtes
- Entgegennahme des Kassenberichtes
- Entlastung des Vorstandes
- Satzungsänderungen
- Vereinsauflösung

- Vorstand
Die Aufgaben des Vorstandes werden derzeit durch folgende Personen wahrgenommen:
Vorsitz: Thomas Falter
Stellvertretender Vorsitz: Hans-Joachim Otto
Mitgliederbetreuung: Eva Sawadski
Schriftführung: Günther Mitlacher
Kassenführung: Walter Wunsch
Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit: NN
Beisitzer für die Vertretung der Hausgemeinschaften: Hartmut Troeger

- Plenum
Information und Austausch für Menschen, die generationsverbindendes Miteinander und Wohnen bereits leben und Menschen, die sich dafür interessieren, treffen sich zum Erfahrungsaustausch. Es werden Themen diskutiert wie zum Beispiel:
– bezahlbarer Wohnraum in Bonn
– Kompetenzen und Fähigkeiten
– Bildungsveranstaltungen
Alle sind herzlich willkommen!

- Die Freien
Die nicht in Hausgemeinschaften gebundenen Vereinsmitglieder sind als Gruppe der „Freien“ organisiert. Die Freien wurden 2012/2013 gebildet.
- Projektinitiativen
- AG Impulse für gemeinschaftliches Wohnen und Leben (ehemals AG Bildung)
Der Verein Wahlverwandtschaften-Bonn e.V. unterstützt diese Aktivitäten mit seinen Ressourcen, etwa bei
- Bildungsveranstaltungen für alle Vereinsmitglieder
z.B. Konsensfindung, Moderation, Zukunftswerkstatt, Supervision, Impulse für wahlverwandtschaftliches Leben - Öffentlichkeitsarbeit
z.B. Produktion von Flyern/Plakaten, Webseite, Stände bei Veranstaltungen - Räumlichkeiten für Versammlungen